Immundiagnostik der Endomykosen
Verlassen die Hefepilze das Darmlumen und dringen mit einem
Pseudomycel in die Darmwand ein, beginnt eine mehr oder weniger
erfolgreiche Abwehrreaktion des Organismus. Candida alb. kann z.B.
die Immunabwehr unterlaufen und im Gewebe persistieren. Es werden
Antikörper der Klassen IgG, IgA und IgM gebildet, die in ihrer
unterschiedlichen Ausprägung Auskunft über die bestehenden
Abwehrleistungen geben. Weiterhin sind verschiedene pathogene Hefen
(bes. Candida alb. und Candida spec.) in der Lage, das Immunsystem
(insbes. die Subklassen der CD4-Zellen = T-Helfer-Zellen) in ihrem
Gleichgewicht so zu verändern, so daß die Abwehr erheblich
reduziert ist. Nur die alleinige Erfassung der Besiedlung des Darmes
mit Hefepilzen gibt uns ungenügende Informationen über die
immunpathogenen Mechanismen einer Hefen- oder Pilzinfektion. Die
Therapie unterscheidet sich ebenfalls wesentlich.
Immundiagnostische Methoden bei Mykosen:
1.
Immunhämagglutination (IHA)
Nachweis hämagglutinierender
Antikörper gegen Candida spec. Oder Aspergillus spec. Der Test
dient zur jeweiligen Früherfassung und zur Therapiekontrolle von
Candida- und Aspergillus - Infektionen.
Untersuchungsmaterial = Serum (Vollblut)
2. Antikörpernachweis
Nachweis der spezifischen Antikörper der Klassen IgG, IgA und
IgM gegen Candida albicans und je nach klinischen Anforderungen auch
gegen Aspergillus fumigatus.
Untersuchungsmaterial = Serum (Vollblut)
3. Nachweis der IgG-Antikörper
verschiedener Schimmelpilzarten (in Rastklassen):
Alternaria tenuis
Aspergillus clovatus
Aspergillus nidulans
Cladosporium cladospor
Mucor racemosus
Penicillium citrinum
Penicillium roqueforti
|
Aspergillus versicolor
Aspergillus repens
Cladosporium herbarum
Micropolyspora faeni
Penicillium notatum
Penicillium expansum
Sacharomyces carlsbergensis (Brauhefe)
|
Sacharomyces cerevisiae
(Bäckerhefe) |
Untersuchungsmaterial = Serum (Vollblut)
4.Bestimmung der Lymphozyten - Subklassen
(TH1 / TH2) der T-Helfer Zellen in der Durchflußzytometrie
Bei Mykosen wird vielfach das
Gleichgewicht der TH1-Zellen zu Gunsten der TH2-Zellen verschoben.
Die Abwehrlage des Patienten ist reduziert.
Untersuchungsmaterial = Na-Heparin-Blut (Spezialmonovetten
anfordern) Aufarbeitung des Materials 24 Std. nach der Abnahme des
Blutes.
Postversand ist möglich.
Bei letzterer Untersuchungsmethode ist die Zeit einzuhalten. z.B.
Blutentnahme gg. 12.oo oder 13.oo Uhr, danach Probe versenden (nicht
Freitags oder vor Feiertagen)