Analyse der THl- und TH2- Immunantwort
Aktivierte Lymphozyten setzen eine Reihe von Wirkstoffen (Lymphokinen
bzw. Zytokinen) frei, die die humorale und zelluläre Immunantwort regulieren.
T -Lymphozyten sezernieren nach wiederholter oder nach chronischer Stimulation
ein eingeschränktes Zytokinmuster Das trifft für die T-Helfer-
(CD4) wie T-Suppressor- (CD8) Zellen zu, ist aber bei den CD4-T-Zellen
besser untersucht.
Es werden die T-Helfer-Zellen (CD4-Zellen) in THO-Zellen und in die aktiven
TH1- und TH2- Zellen unterschieden. Um eine optimale zelluläre Immunantwort zu
erreichen, müssen sich die THI-ZelIen mit den TH2-Zellen im Gleichgewicht befinden.
Durch Infektionen, insbes. bei chronischen Infektionen, Allergien, Autoimmunerkrankungen
(z.B.Multiple Scierose, Mykose, Furunkulose, Virusinfektionen), chron. Entzündungen wird
das Gleichgewicht gestört und damit die Immunantwort zum Teil erheblich reduziert.
Einige klinische Beispiele für THl/TH2-Reaktionen und deren Anwendung
in der Diagnostik:
Dominanz der
TH1-Reaktionen |
TH2-Reaktionen |
Kontaktdermatitis ( z.B. Nickel)
Autoimmunerkrankungen (Diabetes mellitus)
Uveorenitis, allergische Enzephalomyelitis,
Hashimoto-Thyreoiditis, M. Basedow,
multiple Sklerose)
Sarkoidose
LKN-Tuberkulose
Lepra tuberculosa
Leischmaniose lokal
Depression |
Typ-I-Allergien : Rhinitis, Konjunktivitis
Asthma bronchiale, atopische Dermatitis
Nahrungsmittelallergien der Typen I und III
Mykosen ( z. B. Aspergillose, Candidose)
HIV -Infektion
Hepatitis B
miliare Tuberkulose
Syphilis, Lepra lepromatosa
Leishmaniose generalisiert (Kala Azar) |
Prinzip der Methode: Die Charakterisierung der TH1 - / TH2- Zellen beruht auf eine
Darstellung des Lymphokinmusters der stimulierten CD4-Zellen. Durch den Einsatz der
monoklonalen Antikörper CD69PE, CD3PerCP, FNFGamma FTTC und TL4 PE werden die verschiedenen
Zelltypen charakterisiert und durchflußzytometrisch bestimmt. Die Erythrozyten werden
vorher lysiert.
Bei Patienten mit Verdacht auf o.a. Krankheiten und bei Therapieresistenz sollte
unbedingt die THl/TH2-Zell-Typisierung zur Diagnostik vorgenommen werden.
Bei Wiederherstellung des Gleichgewichtes der Immunantwort wird das Immunsystem zur
Normalität angeregt und es kann erfolgreich eine Therapie durchgeführt werden.